Gründach- und Entsiegelungsportal als digitaler Zwilling für den Landkreis Mainz-Bingen
Ausgangslage
Der Landkreis Mainz-Bingen setzt im Rahmen des Klimaschutz- und Innovationsprogramms (KIPKI) auf eine datenbasierte, klimafreundliche Flächenentwicklung. Dafür entsteht ein umfassendes Gründach- und Entsiegelungskataster, das die räumlichen Potenziale für Begrünung und Entsiegelung transparent macht. Parallel entwickelt der Landkreis einen Digitalen Zwilling, der Bürger:innen und Verwaltung künftig einen interaktiven Zugang zu allen relevanten Geodaten bietet.
Zielsetzung
Das Projekt schafft eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für Klimaanpassung und Flächenplanung. Ziel ist, Potenziale für Begrünung und Entsiegelung sichtbar zu machen, Maßnahmen abzuleiten und Verwaltung sowie Öffentlichkeit in die Lage zu versetzen, Klimaanpassung eigenständig zu bewerten und umzusetzen.
Zentrale Bausteine
1. KI-gestützte Grün- und Versiegelungsanalyse
Für die gesamte Kreisfläche (605 km²) werden mittels KI und Bildanalyse hochauflösende Daten zu Vegetation, Bodenarten, versiegelten und teilversiegelten Flächen erhoben. Ergänzt wird dies durch Analysen zu:
>> Versiegelungsgrad je Flurstück, Gemeinde oder Gebäude
>> Strukturen unterhalb von Baumkronen
>> Regenwasserabfluss (Q)
>> Grün- und Bebauungsvolumina
2. Gründachpotenzialanalyse
Auf Basis eines Oberflächenmodells werden für alle geeigneten Dächer u. a. berechnet:
>> Dachneigung, Ausrichtung, Verschattung
>> Staubbindungs-, Retentions- und CO₂-Reduktionspotenziale
>> geeignete Dachflächen und Substratoptionen
3. Digitaler Zwilling – zentrale Plattform für Landkreis & Kommunen
Alle analysierten Daten werden in ein webbasiertes Portal integriert, das:
>> Grün-, Versiegelungs- und Entsiegelungspotenziale visualisiert
>> Gründachpotenziale je Dachfläche ausweist
>> Suchfunktionen, Kartenansichten und Info-Layer bereitstellt
>> Fachmodule für Verwaltung und vereinfachte Ansichten für Bürger:innen bietet
4. Gründach- und Entsiegelungsrechner
>>Gründachrechner: Berechnung von Kosten, Nutzen und Auswirkungen verschiedener Begrünungstypen (inkl. Retention, CO₂-Reduktion, Staubbindung, Pflanzlisten).
>>Entsiegelungsrechner: Zentrale Anwendung des Digitalen Zwillings. Bürger:innen und Verwaltung können künftig prüfen, welche Flächen sich für Rückbau, Umgestaltung oder Begrünung eignen – bis hin zur Gebäudebene.
Nutzen für Landkreis, Kommunen & Öffentlichkeit
>>Transparenz: Übersicht über alle Begrünungs- und Entsiegelungspotenziale
>> Klimaanpassung: Reduktion von Hitzeinseln, Entlastung der Kanalisation, Förderung von Biodiversität
>> Planungssicherheit: Datenbasierte Entscheidungen für Verwaltung, Klimaschutzmanagement und Politik
>> Beteiligung: Bürger:innen können eigene Gebäude und Flächen prüfen und Maßnahmen nachvollziehen








